Wie so oft war es der „Zufall“ der zur Unternehmensgründung von Robomow führte. Wenn die Geschichte stimmt, dann wurde Udi Peless von seiner Frau gebeten, den Rasen zu mähen. Als ein typischer Vertreter seines Geschlechts, versuchte er sich natürlich vor diesem Auftrag zu drücken.
Robomow RC304 | Robomow RC306 | Robomow RC312 | Robomow RS612 | Robomow RS622 | |
---|---|---|---|---|---|
Produktbild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Max. Flächenkapazität: | 400 m² | 600 m² | 1200 m² | 1200 m² | 2200 m² |
Schnitthöhe: | 15 bis 60 mm | 15 bis 60 mm | 15 bis 60 mm | 20 bis 80 mm | 20 bis 80 mm |
Schnittbreite: | 28 cm | 28 cm | 28 cm | 56 cm | 56 cm |
Laufzeit: | 45 bis 50 Minuten | 60 bis 73 Minuten | 50 bis 65 Minuten | 40 bis 55 Minuten | 50 bis 65 Minuten |
Max. Steigung: | 36 % | 36 % | 36 % | 36 % | 36 % |
Zum Testbericht | Zum Testbericht | Zum Testbericht | Zum Testbericht | Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Robomow RS630 | Robomow MC300 | Robomow MC500 | Robomow MC1000 | Robomow MS1000 | |
---|---|---|---|---|---|
Produktbild | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Max. Flächenkapazität: | 3200 m² | 300 m² | 500 m² | 1000 m² | 1000 m² |
Schnitthöhe: | 20 bis 80 mm | 15 bis 60 mm | 15 bis 60 mm | 15 bis 60 mm | 20 bis 80 mm |
Schnittbreite | 56 cm | 28 cm | 28 cm | 28 cm | 56 cm |
Laufzeit: | 90 bis 120 Minuten | 45 bis 50 Minuten | 60 bis 75 Minuten | 60 bis 75 Minuten | 50 bis 65 Minuten |
Max. Steigung: | 35 % | 35 % | 35 % | 35 % | 35 % |
Zum Testbericht | Zum Testbericht | Zum Testbericht | Zum Testbericht | Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Robomow Mähroboter: Eine Idee wird geboren
War es die heiße Sonne? War es die reine Bequemlichkeit? Er fantasierte jedenfalls von einem Mähroboter, um sich dieser lästigen Aufgabe zu entziehen. So ein Moment führt zwar nicht zwangsläufig zum Erfolg, doch in diesem Fall war es die Geburtsminute eines Unternehmens, das bald unter „Friendly Machines“ bekannt werden sollte.
Erste Produkte auf der Messe
Als ein technisches Produkt der 1990er Jahre wurde der Robomow Classic 1997 erstmals auf der GLEE-Messe in Birmingham, England vorgestellt. Er war so etwas wie einer der Ur-Väter der Mähroboterdynastie. Das Gerät kam ein Jahr später in den Handel und verkaufte sich bis 2001 4000 Mal.
Die Umbenennung
Viele Unternehmen erleben mal eine Umstrukturierung oder eine Umfirmierung. So ging es auch Friendly Machines, aus der 1999 Friendly Robotics wurde. Zu der Zeit erblickte mit dem Robomow RL auch die zweite Generation der Mähroboter das Licht der Welt. Er war sehr viel fortschrittlicher, kleiner, ergonomischer und überhaupt – besser. Dieses Modell wurde bis 2013 11.000 Mal verkauft. Das sind knapp 1000 Stück im Jahr.
Der Roboter als Staubsauger
Was auf dem Rasen klappt, dass sollte doch auf im Haus mit dem Fußboden möglich sein. Männer stehen in dem Ruf das Staubsaugen ebenso leidenschaftlich zu übernehmen, wie das Rasenmähen. Also kam es 2003 durch die Zusammenarbeit mit Hoover zum „RV“ – dem ersten Staubsaugroboter. So richtig durchsetzen konnte der sich aber nicht. Er war auch nur in den Jahren 2003 bis 2005 auf dem Markt.
Robomow Mähroboter: Eine Marke mit Erfahrungen
Im Jahr 2005 entwickelte sich aus Friendly Robotics der Markennamen „Robomow“. Der sollte einfach die breite Aufmerksamkeit stärker auf sich ziehen. Das Unternehmen trägt zwar immer noch den eher farblosen Namen Friendly Robotics, doch die Marke Robomow ist längst weltweit bekannt.
Der Verkaufsschlager – bei Tests der Robomow Mähroboter für kleiner Rasenflächen einer der Winner
Der Robomow RM kam 2008 als dritte Generation der Robomow Mähroboter auf den Markt. Auch diesmal wurde die Technik weiter miniaturisiert – und diese Variante ist eher was für die kleineren Rasenflächen. Dieser kleine Kerl entwickelte sich nun zum Bestseller und wurde zwischen 2008 und 2013 30.000 Mal verkauft.
Ein erlaubter Vergleich
Aus dem dokumentierten Teil der Automobilgeschichte kennen wir das Zitat: „Jeder Kunde kann sein Auto in einer beliebigen Farbe lackiert bekommen, solange die Farbe, die er will, schwarz ist.“ Das schien bis 2011 auch die Taktik von Robomow zu sein. Doch nun legte das Unternehmen die Linie RED Robomow auf. Außerdem wurde diese Reihe noch moderner und günstiger.
Weiter auf Erfolgsspur mit neuem Zubehör
Die Erfolgsreihe geht weiter. Der Robomow Mähroboter RS kommt auf den Markt. Der katapultierte sich in Null Komma Nix von Null auf Platz eins. Das Modell wurde schon im ersten Jahr gute 5000 Mal verkauft. Die neuesten Modelle gehören der 5. Generation an und bearbeiten Rasenflächen bis 600 m². Programmiert werden diese Rasenroboter bereits über eine spezielle App auf dem Smartphone.
Sicherheit, Qualität und Belastbarkeit rechtfertigen den Preis
Diese Entwicklung hat ein beträchtliches Leistungsspektrum hervorgebracht. Mit der Erfahrung, die diese Marke gesammelt hat, laufen die Robomow Mähroboter unserer Tage mit einem Erfolg, auf den man wirklich vertrauen kann.
Bei den Installationsarbeiten wird einfach ein stromführendes Kabel rund um die Rasenfläche verlegt. Die Sensoren der Robomow Mähroboter spüren das auf, wenden sich ab und fahren in eine andere Richtung weiter. Dasselbe passiert, wenn sie auf ein „echtes“ Hindernis stoßen. Auf diese Weise werden Beete verschont. Haustiere und Kinderfüße sind da absolut sicher.
Der Mäher mulcht den Rasen. Das heißt, die Abschnitte bleiben liegen, verrotten und dienen im Kreislauf der Natur als Dünger. Das spart natürlich.
Bei Bedarf sind exzellente Ersatzteile schnell vorhanden
Am Ende der Tätigkeit der Robomow Mähroboter gibt es stets eine sattgrüne und immer gut gemähte Rasenfläche. Der Rasenroboter leistet hervorragende Arbeit und ist vor allem belastbar und sicher. Geht trotzdem mal etwas kaputt, dann gibt es einen qualifizierten Service, der dafür sorgt, dass benötigte Ersatzteile schnellstmöglich da sind. Und schon kann die Arbeit weitergehen.